Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Päppelfutter bei verkalkten Nieren

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.399

    Standard Päppelfutter bei verkalkten Nieren

    Mein Puh (9 Jahre) hat schon länger Nieren-/Blasengriesprobleme - Blasengries und verkalkte Nieren (eine schon deutlich, die andere beginnend). Er hat in letzter Zeit deutlich abgenommen und muss jetzt dringend wieder zunehmen. Ich hab nur grad Probleme ein geeignetes Päppelfutter zu finden. Fressen tut er eig gut, aber er braucht jetzt besonders energiereiches Futter. Alles was ich bisher so als Päppelfutter kenne hat entweder zuviel Calcium/Phosphor oder ein ungünstiges Verhältnis. Das einzige was ich gefunden habe sind eingeweichte Cunis o.ä. - da passt das Verhältnis, es ist nur zuviel von beidem drin. Eingeweicht könnte es ja aber passen. Meine TÄ hatte noch frischen Mais vorgeschlagen, da passen zwar die jeweiligen Mengen (Ca 0.002-0.008, Ph 0.083-0,256 je nach Quelle) aber das Verhältnis passt halt nicht. Die meisten Sämereien haben ja auch zuviel von den beiden Stoffen. Und nur mehr Wurzelgemüse wird nicht reichen - von den Möhren bleibt hier fast immer was liegen.

    Hat jemand noch ne andere Idee?
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    In dieser Situation kannst Du eigentlich sowohl frischen Mais wie Cunis nehmen, der Schäden kann ja kaum verschlimmert werden. Ich würde Dir allerdings zum Mais raten: insgesamt weniger Phosphor und dramatisch weniger Vitamin D.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.399

    Standard

    Stimmt Mais hat gar kein Vitamin D. Warum ist weniger Vitamin D besser? Ich hab nur im Kopf, dass es im Calciumstoffwechsel ne wichtige Rolle spielt.

    Die Mengenangaben oben sind übrigens %. Und ich hab noch die alten Cunis mit 0,9% Kalzium, 0.6% Phosphor und 1500 IE Vitamin D3.
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Vitamin D fördert beim Kaninchen die Verkalkung, insbesondere zusammen mit Phosphor. Aber die Verkalkung geht auch ohne Vitamin D, wenn der Phosphorgehalt in der Ernährung nur hoch genug ist (ist er bei Mais nicht).
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.05.2010
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 1.399

    Standard

    Ah danke für die Erklärung
    LG, Kristin mit Benni und Muffin.
    RIP Roxy, Lucky, Lucy, Puh, Minnie, Krümel, Flo, Molly, Leo,Lina, Fussel, Twila, Cookie

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.635

    Standard

    Es gibt die Cunis jetzt mit 0,6%Ca, 0,4%Ph und 1200 IE D3.
    Wenigstens ein bisschen besser ist das schon mal.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. päppelfutter günstig kaufen
    Von Giulia im Forum Ernährung *
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.12.2011, 16:20
  2. Päppelfutter bei einem Blasengrieskandidaten
    Von Tine im Forum Ernährung *
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 07.09.2011, 09:14

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •