Seite 15 von 26 ErsteErste ... 5 13 14 15 16 17 25 ... LetzteLetzte
Ergebnis 281 bis 300 von 501

Thema: Mythen in der Kaninchenernährung – 15. Artnahe Zutaten machen Leckerlis gesund #466

  1. #281
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.730

    Standard

    Ich glaube, dass die wirklichen Natursalze eher als Kristalle und nicht in gepresster Form verkauft werden. Die Bergsalzkristalle (wie das Himalaya-Zeug) werden zumindest immer als "Klumpen" angeboten.

    Ob es auch "gute" Salzsteine extra für Heimtiere gibt, weiß ich nicht.
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  2. #282
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 4.022

    Standard

    Zitat Zitat von kleiner Stern Beitrag anzeigen
    Meine Nins buddeln und fressen auch Wurzeln von unten. Da kann man gar nicht vermeiden, dass Erde gefressen wird. Und jedes Gras von Wurzeln befreien mach ich sowieso nicht. Also kann ich das ruhigen Gewissens weiter handhaben.
    Das ist ja eigentlich das Ideal

    Zitat Zitat von kleiner Stern Beitrag anzeigen
    Gibt es Möglichkeiten einen guten von einem schlechten Salzstein zu unterscheiden? (ich frage eigentlich nicht für mich weil ich keine habe, aber ich kenne Leute, die danach gefragt haben. ) Steht auf der Verpackung, welche Art von Salz verarbeitet wurde?
    Ja, auf der Verpackung steht normalerweise in etwa, was drin ist. Mit "natürliches Salz" ist ein natürlicher Salzbrocken gemeint, der nicht künstlich aus Kochsalz hergestellt wurde. Also wie Julia schon schreibt Salz, das aus der Natur entnommen wurde, und genau so, wie es da vorkommt, auch am Stück verpackt wurde.

    Also z.B. künstlich hergestellter Stein:
    http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...ksteine/107439

    Und natürlicher Salzbrocken:
    http://www.zooplus.de/shop/nager_kle...cksteine/43679
    Geändert von Simone D. (12.07.2011 um 19:04 Uhr)

  3. #283
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.780

    Standard

    Simone H.:

    kann man auch Heilerde über blättriges Frischfutter streuen ?
    Ich denke da an Winter, wenn man wieder vermehrt Salat füttert.

    Ich meine, deckt Heilerde auch den Bedarf wie Himalayasalz ?
    Ach ja, vielen Dank für die wiedermal tolle Erklärung, durch Dich lerne ich immer noch dazu
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  4. #284
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 4.022

    Standard

    Ja, Heilerde / Tonerde kann man anbieten, das ist auch eine sehr gute, natürliche Möglichkeit. Über das Frischfutter streuen würde ich sie persönlich aber nicht . Die Tiere sollten keinesfalls gezwungen sein, mehr Erde aufzunehmen, als ihnen ggf. gut tut – das kann ganz schnell nach hinten losgehen.

    Lieber separat ein kleines bisschen Heilerde (und sehr feucht mit Wasser angerührt) neben ausreichend blättrigem Frischfutter (Wiese) und Wasser anbieten.

  5. #285

  6. #286
    Winz-Kaninchen-Mami Avatar von Sil
    Registriert seit: 30.03.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.165

    Standard

    Hmm, ich hab bisher immer nur gelesen, dass dieser Himalayasalz-Hype total übertrieben und das ne ziemliche Geldmacherei ist - auf Menschenernährung bezogen.

  7. #287
    schecken- und widderabhängig Avatar von Ute K.
    Registriert seit: 04.02.2011
    Ort: Dortmund
    Beiträge: 573

    Standard

    Danke, Simone!

    Das erklärt mir, warum hier manchmal hingebungsvoll der Blumentontopf abgeleckt wird. Ich werde da wohl lieber mal die Wurzeln an der Wiese dran lassen.

  8. #288
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 4.044

    Standard

    Zitat Zitat von Sil Beitrag anzeigen
    Hmm, ich hab bisher immer nur gelesen, dass dieser Himalayasalz-Hype total übertrieben und das ne ziemliche Geldmacherei ist - auf Menschenernährung bezogen.
    Schau mal hier unter Kritik
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken

  9. #289
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo
    Zitat Zitat von Sil Beitrag anzeigen
    Hmm, ich hab bisher immer nur gelesen, dass dieser Himalayasalz-Hype total übertrieben und das ne ziemliche Geldmacherei ist - auf Menschenernährung bezogen.
    Da ist auch was dran. Es gibt tatsächlich etwas ominöse Geschichten im Zusammenhang mit Himalayasalz und was da angeblich für lauter gesunde Elemente drin sein sollen.

    Auch Himalajasalz ist natürlich hauptsächlich mal Natriumchlorid. Aber es geht hier ja nicht um wundereffekte des Himalayasalz angeblich hat, sondern da es ein Brocken ist, kann man sich sicher sein, dass der "Hersteller", da nicht allerlei Schrott beigemischt hat. Andere kochsalzbasierte Steinsalze zur Speisewürzung erfüllen diesen Zweck natürlich genauso.

    Liebe Grüsse
    Lina

  10. #290
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.780

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ja, Heilerde / Tonerde kann man anbieten, das ist auch eine sehr gute, natürliche Möglichkeit. Über das Frischfutter streuen würde ich sie persönlich aber nicht . Die Tiere sollten keinesfalls gezwungen sein, mehr Erde aufzunehmen, als ihnen ggf. gut tut – das kann ganz schnell nach hinten losgehen.

    Lieber separat ein kleines bisschen Heilerde (und sehr feucht mit Wasser angerührt) neben ausreichend blättrigem Frischfutter (Wiese) und Wasser anbieten.


    danke Simone, auch für den unten aufgeführten Link
    Ich fürchte meine werden die in Wasser eingerührte Erde nicht anrühren, sie mögen keine Breis.
    Klar werde ich das mal probieren mit Wasser angerührter Heilerde.
    Aber wenn sie das nicht anrühren,
    kann ich da nicht 2 Haufen Frifu hinlegen, einen kleinen mit etwas Heilerde drüber und der andere große ohne Heilerde ?
    Dann können sie sich das doch aussuchen oder ?
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  11. #291
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 4.022

    Standard

    Zitat Zitat von Sil Beitrag anzeigen
    Hmm, ich hab bisher immer nur gelesen, dass dieser Himalayasalz-Hype total übertrieben und das ne ziemliche Geldmacherei ist - auf Menschenernährung bezogen.
    Ja, das stimmt. Es ist eigentlich nur völlig überteuertes, stinknormales Natriumchlorid. Von einem so teuren Salz erwartet der Mensch eigentlich mehr Inhalt (in dem Link von Nicole ist es ja schon gut erklärt). Das Lustige dabei ist, dass es bei Nins ja gerade um das schnöde NaCl geht, seltsame Sache . Es soll auch andere, natürliche Salzlecksteine für Tiere geben (z.B. persisches Salz), aber i-wie scheinen die nicht so ohne Weiteres auftreibbar.

    Zitat Zitat von Ute K. Beitrag anzeigen
    Das erklärt mir, warum hier manchmal hingebungsvoll der Blumentontopf abgeleckt wird.


    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Klar werde ich das mal probieren mit Wasser angerührter Heilerde.
    Aber wenn sie das nicht anrühren,
    kann ich da nicht 2 Haufen Frifu hinlegen, einen kleinen mit etwas Heilerde drüber und der andere große ohne Heilerde ?
    Dann können sie sich das doch aussuchen oder ?
    Mit Wasser ist besser, "trockener Staub" ist Gift für die Verdauung. Ich würde sie nicht zwingen – wenn sie die Erde ignorieren, werden sie schon wissen warum, mach' dir da keinen Kopf
    Geändert von Simone D. (12.07.2011 um 21:14 Uhr)

  12. #292
    Neuer Benutzer Avatar von Gelfling
    Registriert seit: 09.05.2008
    Ort: Bremen
    Beiträge: 27

    Standard

    Ich hatte meinen Kaninchen mal zeitweise ein Schälchen mit groben Meersalz hingestellt.
    Rein aus praktischen Gründen weil ich dies eh da hatte
    und es eben kein übliches Küchensalz mit Rieselstoffen oder zugesetztem Jod o.ä. ist.
    Ich wollte wissen ob Bedarf an Salz bei meinen Tiere herrscht und dachte mir über die Meersalzkörner könne sie auch schlecken
    Ich konnte allerdings nie beobachten das eines
    meiner Kaninchen dran gegangen wäre.

    Grüße Gelfling

  13. #293
    Flöcki for President! :) Avatar von Fisch
    Registriert seit: 06.07.2006
    Ort: bei FFM
    Beiträge: 1.256

    Standard

    Wie sieht es denn aus mit Kräutertöpfchen? Nach allem hab ich leider immer noch nicht rausgefunden, ob die gedüngt wären. Auf jeden Fall haben meine die oft im Gehege und werfen sie rum und futtern auch bestimmt ein bissl Erde dabei. Ist das dann auch gut?

  14. #294
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexa
    Registriert seit: 14.11.2004
    Ort: Haseldorf
    Beiträge: 476

    Standard

    Ganz ehrlich, Erde ("Mutterboden") oder Erde mit Wurzeln würde ich nur aus dem eigenen Garten geben! Gekaufte Blumenerde oder die Erde aus Kräutertöpfen würd ich nicht geben. In den Basilikumtöpfen ist manchmal sogar irgendwas goldenes auf der Erde

    Und da wo ich Gras pflücke.... wer weiß ob da nicht mal ein Hundehaufen lag oder wenn die Erde feucht ist, ob das wirklich nur Regen ist....

    Da ich leider keinen Garten habe, und der Erde in "freier Wildbahn" nicht trau, werd ich das mal mit dem Salzstein versuchen. Wenn sie ihn nicht "brauchen" werden sie ihn ja auch nicht anrühren
    Gruß Alexa


    Wir werden euch nie vergessen Cäsar, Enie, Okta, Nori, Mira!

  15. #295
    Frasim
    Gast

    Standard

    Jetzt mal plump in die Runde geworfen... Wildkaninchen und Hasen äsen oftmals sogar am Wegesrand der oft begangen wird und wo auch viele Hunde laufen.

    Ich mache immer wieder die Erfahrung, je weniger Reize die Tiere haben, umso häufiger sind sie krank.

    Daher pflücke ich generell auf Wiesen und Feldern (wenn auch nicht so häufig abgelatscht) denn mein Garten würde die Vielfalt die mir das Feld bietet, und dem Nahrungsspektrum der Hasenartigen am nächsten ist, gar nicht hergeben. Und ich pflück, rupf und sichel mit und ohne Wurzeln quer Beet. Und wenn das Kraut sich weigert, dann nehm ich notfalls das halbe Feld mit

    Hasen haben im übrigen zu den Kaninchen einen erhöhten Mineralverbrauch. Sie fressen viel viel viel häufiger Erde.

    Wurmbefall bei den Kaninchen hatte ich bisher noch gar nicht seit ich Wiese ad l. füttere und vorher auch nicht (ad l. seit 3 Jahren)

    Simone: die Heilerde matschig pampig oder flüssig? Und wie viel Eßlöffel?
    Geändert von Frasim (13.07.2011 um 13:41 Uhr)

  16. #296
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.335

    Standard

    Ich mache immer wieder die Erfahrung, je weniger Reize die Tiere haben, umso häufiger sind sie krank.
    Das denke ich auch!
    Das ist bei Menschen ja auch nix anderes, es gab mal Aufzeichnungen über Allergien bei Stadtkindern vs. Bauernhofkindern, die Bauernhofkinder leiden wesentlich seltener unter Allergien.

    Nehmen wir mal die Menschen : Stubenhocker= häufig erkältet - Ganzjahresoutdoormensch= selten krank.

  17. #297
    Erfahrener Benutzer Avatar von Alexa
    Registriert seit: 14.11.2004
    Ort: Haseldorf
    Beiträge: 476

    Standard

    Meine Kaninchen z.B. leben in der Wohnung und haben Teppich im Gehege. Ich möchte darum nicht, dass dort Erde mit Spuren von Hundekot o.ä. rumliegt, dass es danach riecht, geschweige denn dass sie es fressen.
    Gruß Alexa


    Wir werden euch nie vergessen Cäsar, Enie, Okta, Nori, Mira!

  18. #298
    Frasim
    Gast

    Standard

    Davon ab möchte ich das weder in der Wohnung noch im Gehege draußen.

    Wenn ich wirklich mal nen Haufen draußen sehe dann pflück ich großzügig drum herum. Das ist aber mehr als selten.

  19. #299
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.115

    Standard

    Hallo,

    auch hier mal wieder lieben Dank für die Erläuterung

    Heilerde biete ich (neuerdings) bei Magen-Darm-Geschichten an um "Giftstoffe" aus dem Körper zu spülen. Ich habe mir im Dorgeriemarkt Kapseln gekauft. Den Inhalt einer Kapsel löse ich in 1ml Wasser oder Tee auf und gebe es dann.

    Heilerde gibt es aber auch als loses Pulver oder als Suspension.

    Ansonsten bekommen die Nasen auch mit dem Gepfücktem immer wieder Erdreste hingelegt. Mal fressen sie es mit, mal nicht.

    Bei Paul und Molly wurde eine besonderes Abkommen geschlossen: Molly frisst die Stängel von oben und Paul buddelt sich die Wurzeln samt Erde aus. So bekommt jeder, was er gerne mag. Leider wächst da kein Halm mehr wo die Beiden waren

    Nachdem Suki ewig an uns Menschen rum geschleckt hat, hatte ich mal einen Brocken Himalayasalz angeboten. Aber das war es defintiv nicht, was sie wollte... der wurde gänzlich ignoriert.

    LG
    Annika

  20. #300
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 4.022

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Hasen haben im übrigen zu den Kaninchen einen erhöhten Mineralverbrauch. Sie fressen viel viel viel häufiger Erde.
    Interessehalber: Weißt du, weshalb? Und haben Hasen zufällig ein größeres Revier / bewegen sie sich weiter weg, als Kaninchen? Nehmen sie über die Nahrung mehr Toxine auf?

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Simone: die Heilerde matschig pampig oder flüssig? Und wie viel Eßlöffel?
    Schon recht feucht, aber "Suppe" muss es nicht sein. Wegen der Menge – k.A. , ich schätze, nicht viel. 1EL müsste da locker für ein paar Tiere ausreichen. Das, was aufgenommen wird, muss ja auch wieder problemlos aus dem Verdauungstrakt rausgespült werden können; Erde entzieht ja auch Wasser und die Struktur ist für die Verdauung auch nicht so unproblematisch. Erde entgiftet zwar und versorgt die Tiere mit Mineralien, behindert aber auch die Nährstoffaufnahme, ist also auch von daher in "größeren Mengen" auch nicht ohne...

    Vielleicht hat hier auch noch jemand nähere Erfahrungswerte mit Heilerde?
    Edit: Sorry, ich habe Annikas Beitrag i-wie ganz überlesen
    Geändert von Simone D. (13.07.2011 um 17:06 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •