Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 39

Thema: vertragen sich Kaninchen und möblierte Mietwohnung?

  1. #1
    Benutzer Avatar von Vlinder
    Registriert seit: 24.06.2012
    Ort: Schloß Holte-Stukenbrock
    Beiträge: 30

    Standard vertragen sich Kaninchen und möblierte Mietwohnung?

    Hallöchen zusammen

    Ich möchte mir ja sooo gerne Kaninchen in die Wohnung holen, das ist schon seit Jahren ein Traum von mir, den ich bisher immer aufgeschoben habe, weil ich mir einfach total unsicher bin, ob er wirklich umsetzbar ist.

    Ich würde die beiden gerne in freier Wohungshaltung leben lassen, wobei das jetzt großartiger kling, als es ist: ich wohne in einer Einzimmerbude mit 25qm, die - und das ist jetzt das größte Problem - möbliert gemietet wurde. Als Fußboden liegt Laminat. Wäre die Einrichtung meine, würd ich denken "Na und, wenns denn geschmeckt hat..."

    Den Kaninchen ein Gehege zu bauen wäre absolut nicht möglich, da die großen 25qm ziemlich verwinkelt sind.
    Glaubt ihr, man bekommt diese Bude irgendwie kaninchensicher? Was sagt eure Erfahrung, muss ich Angst haben, dass sie mir die Möbel zerlegen, oder habt ihr einen Tipp, wie ich die schützen kann? Und dann dieser kaninchenfüße-unfreundliche Fußboden, die werden wohl kaum drauf flitzen können - habt ihr dafür Ideen? Habe hier einen Haufen alter Bettwäschen, könnte man die irgendwie als Teppiche umfunktionieren?

    Ich bin gespannt auf eure Einschätzungen, vor allem bezüglich der Nagetätigkeiten. Ich weiß, jedes Kaninchen ist anders, aber vielleicht gibt es ja doch so Erfahrungen, wie "wenn sie genügend Äste haben, mögen die Ikea-Möbel eh nicht" oder so...

    LG Vlinder

  2. #2
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.732

    Standard

    Herzlich Willkommen hier

    Schön, dass du erst überlegst und nachfragst, bevor du dir Tiere holst - das ist schonmal die allerwichtigste Qualifikation



    Puh... schwierige Frage.

    Einerseits gibt es viele tolle Beispiele, die zeigen, dass es geht. Andererseits sind es Tiere - und Tiere sind nicht immer vorhersehbar.

    Ich denke, dass es geht, wenn du bereit bist, hier und da evtl. reagieren zu müssen. Zb, indem man hier und da mal mit Gehegeelementen oder Volierendraht sichert, wenn gerade eine Ecke zu interessant wird. Und du solltest dir überlegen, ob du damit klar kommst, wenn doch mal etwas passiert und du ggf. etwas ersetzen oder reparieren musst.

    Ich würde Dir in jedem Fall dazu raten, Tiere zu nehmen, die sich bereits kennen und die möglichst aus einer Haltung wie du sie anstrebst kommen. das ist zwar auch keine Garantier, dass nichts passiert, aber zumindest schonmal ein bisschen etwas.
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  3. #3
    Fit in den Frühling! Avatar von Friederike
    Registriert seit: 29.10.2006
    Ort: Auf dem Lande
    Beiträge: 4.541

    Standard

    Huhu und herzlich Willkommen bei uns

    Viele hier haben Kaninchen in freier Wohnungshaltung und ich bin mir sicher, selbst eine 25 m² Einzimmerwohnung bekommt man kaninchensicher.

    Wichtig ist auf jeden Fall erstmal, dass Kabel, giftige Pflanzen usw. gesichert werden. Nicht alle Kaninchen knabbern Möbel und Tapeten an oder pinkeln wild durch die Gegend. Pärchen sind eigentlich meistens stubenrein.

    Entweder lässt du es drauf ankommen und sicherst die Möbel/Wände dann ggf. ab oder du machst es im Vorfeld und schaust dann, wie sie sich verhalten.

    Klar, eine Wohnung, in der sämtliche Möbel irgendwie gesichert sind, sieht vielleicht nicht wirklich toll aus aber wenn du das für die Tierchen in Kauf nehmen würdest, ist das doch klasse

  4. #4
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.455

    Standard


    kaninchen sind wirklich tolle haustiere und es gibt tatsächlich auch exemplare wie die meinen, die reingarnix anknabbern (einzige ausnahme kabel) und die auch stubenrein sind zumindest was den urin angeht. garantieren kann man das allerdings leider nicht. aber vielleicht kannst du dich ja hier ein wenig umschauen und findest ein paar, dass für freie wohnungshaltung in frage kommt. ich wünsche dir, dass du ein für dich passendes paar findest
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #5
    foreninkompatibel Avatar von Kuragari
    Registriert seit: 27.01.2011
    Ort: 15344 Strausberg :)
    Beiträge: 2.576

    Standard

    Hallo, meine erste Hasi hat nie meine Möbel angefressen, aber all meine jetzigen fressen Schränke, Gehegeteile und auch Äste an. Sie nagen sogar an den Wandpaneelen. Und sie knabbern Stoffe an. Gardinen, Teppiche, Bettwäsche, Decken, Kissen. Alles.

    Ich denke nicht, dass es eine gute Idee ist... Vermutlich müsstest du wirklich alles absichern... Ich weiß nur nicht wie. Wie sichert man eine Couch z.B.?

    Bettbezüge etc habe ich für meine beiden ganz alten Ninis auch zur Zeit ausgelegt. Sieht komisch aus, aber sie freuen sich.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von FluRo
    Registriert seit: 24.06.2012
    Ort: Rastatt
    Beiträge: 133

    Standard

    hallo,

    ich habe auch ein pärchen in freier wohnungshaltung und eines kann ich sagen alle meine ninis bisher haben tapeten geliebt aber die möbel lassen meine weitestgehend in ruhe es sind eher die fussbodenleisten die anscheinend gut schmecken. wenn du es wagen möchtest ist das schön. man muss darauf achten das genügend anderes nagematerial wie versch. holzarten, korkröhren, weidentunnel o.ä... es müssen defintiv alternativen geboten werden. jeder ist verschieden auch die wollnasen, einfach ausprobieren.

    PS: mein hasenzimmer hat auch 25 qm
    Unvergessen: Hopsi 1999-2009, Rosalie 2007-2012 Fluffy 2009-2020, Manni 2012-2021

  7. #7
    Flöcki for President! :) Avatar von Fisch
    Registriert seit: 06.07.2006
    Ort: bei FFM
    Beiträge: 1.256

    Standard

    Ich hatte Kaninchen auf 30 m² Einzimmerwohnung, ich habe ihnen aber ein 4m² Gehege gebaut und sie nur unter Aufsicht ins Zimmer gelassen. Bilanz von ein paar Jahren: zerfetzte Gardinen (Sonderanfertigung), bepisstes Sofa (mußte natürlich raus), angefutterte Möbel, rausgebissener Putz in einer Ecke, an die man kaum dran kommt, abgefressene Tapeten. Ich würde es nicht mehr machen, schon gar nicht in freier Wohnungshaltung. Es sei denn, Du hast ausreichend Geld auf der hohen Kante um die zerstörten Sachen zu ersetzen.

  8. #8
    *Gast*
    Gast

    Standard

    Ich habe seit Jahren in freier Wohnungshaltung und bin in dieser Zeit häufiger umgezogen, teils auch auf unter 30 qm gewohnt. Grenzen gibts aber für mich auch schon. In Übergangsphasen habe ich möbliert gewohnt, und da hätte ich es mich, ehrlich gesagt nicht getraut, zumal es ziemlich geschniegelt dort war. Und einmal waren es 13 qm, da waren die möbel robuster, aber da habe ich sie auch so lange bei einer Freundin untergebracht (2 Monate...).

    Ich denke, gerade am Anfang ist recht viel Verschnitt dabei, bis man weiss, was geht. Notfalls hilft eine Haftpflichtversicherung, wenn wirklich mal unvorhergesehen was zerstört wird (hatte ich mal bei Mauerwerk, 1000 euro Schaden....), aber drauf anlegen sollte man das natürlich nicht. Gerade Ikeamöbel werden gerne benagt, also weicheres Holz.

    Also in Kürze - ich täts nicht. Lieber warten, bis man sich selbst was vernünftiges leisten kann, und sich dann mit Kaninchen einrichten...

  9. #9
    Verspielt.
    Registriert seit: 23.11.2006
    Ort: .
    Beiträge: 4.895

    Standard

    Ich würde es nur machen, wenn Du es Dir leisten kannst, die Möbel im Bedarfsfall zu ersetzen.

    Fußboden kann man mit PVC (und Teichfolie darunter) und Wände/Fußleisten mit Absperrungen schützen (z.B. Hartfaserplatten in Wandfarbe, ist recht unauffällig), aber Möbel können nur schlecht geschützt werden, ohne alles mit Gehegeelementen zu verbarrikadieren, was auf 25 qm ziemlich erschlagend wirken dürfte.

    Selbst wenn Deine Kaninchen eher nicht an Möbeln nagen, so werden sie gelegentlich hier und da doch mal dran knabbern - und das sieht man, wenn man genau hinschaut, was ein Vermieter möblierter Wohnungen wohl tun wird.

    Bei schneidezahnlosen Kaninchen (gibt es häufiger, wenn die Zähne aufgrund Problemen gezogen werden mussten) gäbe es die Knabbergefahr nicht, aber dann können sie immer noch z.B. das Sofa vollpischern. Sofa / Sessel gegen Überschwemmungen zu schützen wäre jedoch einfacher als es zu verbarrikadieren

  10. #10
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.976

    Standard

    Ich habe seit Jahren Kaninchen in freier Wohnungshaltung und man muss schon damit rechnen, das auch mal was kaputt geht. es hielt sich immer in Grenzen und hat oft nur "meine" Sachen betroffen, wie Bettwäsche, Kissen, Teppiche etc.
    In der jetzigen Wohnung ist der, vom Vermieter verlegte Teppich hinüber, aber ich strebe an, in der Wohnung solange wohnen zu bleiben, bis mir eh ein neuer Teppich zusteht

    Ansonsten liebe ich freie Wohnungshaltung und könnte es mir nicht anders vorstellen, phasenweise hatte ich wegen ZF und Unterbringung eines Pflegies Gehege in der Wohnung und fands schrecklich

    Ich liebe es, wenn mein Fred nachts ins Bett kommt und wenn ich morgens aufwache und die zwei liegen neben meinem Bett
    Liebe Grüße

    Taty

  11. #11
    Trauert um Sunny :-( Avatar von Yvonne
    Registriert seit: 15.07.2009
    Ort: Duisburg
    Beiträge: 4.708

    Standard

    Kann mich da Taty nur anschließen

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 17.07.2011
    Ort: Frankfurt/Main
    Beiträge: 6.491

    Standard

    Meine leben in freier Wohnungshaltung und es klappt super.

    Hattest du deine Kaninchen schon mal drinnen und das ausprobieren können? Ein paar Vorkehrungen kann man recht einfach schaffen: Kabel natürlich hinter Kabelschächte, Pflanzen habe ich erhöht gestellt, möglichst keine offenen Regale unterbringen, sondern alles mit Türen (ist auch für die Kabel praktisch). Möbel werden damit gar nicht angefressen. In die "Hasenecke" habe ich unter die Toilettenschale noch mal etwa 1qm Laminat über mein normales Laminat gelegt, falls doch mal ein Pfützchen über die Schale hinausgeht (sie hängen da in der Schale manchmal etwas drüber hinaus, daher passiert das schon).

    Einziges Manko bei mir: Sie nutzen die weich gepolsterten Stühle um den Esstisch als Schlafplatz (dürfen sie auch), aber das Weibchen buddelt da auch gerne mal. Eine drübergelegte Husse ist schon durchgebuddelt. Die kann man recht billig nachkaufen, daher toleriere ich das.

    Auf Couch und Sessel springen sie überhaupt nicht, haben sie nie versucht.

    Ach ja, und am Anfang wurde schon mal an der Tapete geknabbert. Da ich weiße Raufasertapete hab, kann man die supergut mit Flüssigraufaser nachstreichen, da sieht man keinen Unterschied. Die solltest du in der möblierten Wohnung vorsichtshalber schützen.

    Also, bei mir funktioniert's ohne bzw. nur minimalen Schäden. Ich denke, mit viel Platz (den hätten sie bei dir ja, auch wenn die Wohnung für dich klein ist - für die Kaninchen ist das sehr geräumig), viel Hasenspielzeug bzw. Zweige usw. haben sie jede Menge Abwechslung, dass es gut funktionieren kann, und sie daher auch keine Möbel anfressen.

    Wenn's geht, nimm keinen Teppich, sondern einen Boden, den du wischen kannst. Das hat sich bei mir sehr bewährt.

    Ich würde dir empfehlen, es vorher mal auszuprobieren, wenn du das kannst. Es ist aber supertoll, die Kaninchen in der Wohnung beim Flitzen und Spielen direkt zu beobachten.

    Viel Glück!
    Geändert von Anja S. (25.06.2012 um 08:25 Uhr)

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 24.03.2012
    Ort: Süddeutschland
    Beiträge: 156

    Standard

    Ich habe auch Kaninchen in freier Zimmerhaltung und finde es ganz toll.

    Jedoch habe ich mittlerweile folgende Schäden vorzuweisen:

    - 2 Schränke, die nicht am Boden abschlossen, wurden an der Unterkante komplett angeknabbert.
    - Vor einen weißen Ersatzschrank, der am Boden abschloss, wurde gepinkelt - in rot - so dass dieser nun an einer Stelle verfärbt ist. (fällt aber kaum auf!! )
    - Eine Matratze wurde mehrfach angepinkelt, da meine Häsin der Meinung war, mein Bett sei ihr Klo. Nun habe ich aus dem Grund ein Hochbett und eine neue Matzratze.
    - Teppich wurde an mehreren Stellen aufgeribbelt.
    - Teppich wurde an einer Stelle bepinkelt, bis ich was drüber gestellt habe.
    - Die Tür wurde geringfügig angeknabbert.

    Ausschließen kann man all das, was sie sich einfallen lassen könnten um was kaputt zu kriegen meiner Meinung nach nur schwer. Wenn man einen Knabberhasi hat, wird der sich über kurz oder lang was zu knabbern suchen, was nicht beknabbert werden soll.
    Geändert von Cat (25.06.2012 um 09:02 Uhr)

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Kassandra
    Registriert seit: 17.04.2012
    Ort: Münster
    Beiträge: 995

    Standard

    Ich habe leider keine freie Wohnungshaltung, weil ich albsolute Zerstörer und Pinkler habe! Selbst wenn man Fliesen hat, kann Pipi in die Fugen einziehen und der Geruch setzt sich fest.
    Meine haben ein Kaninchenzimmer, wo wir PVC ausgelegt haben und OSBplatten zum Schutz der Wände.
    Wenn die Ninchen in der Wohnung laufen dürfen, haben sie schon mal im Vorbeigehen in den Türrahmen gebissen und beim Ohrenmedizin eingeben wurde aufs Sofa gepinkelt...
    In der alten Wohnung war der Wandschutz nur 1m hoch und an der Tapete darüber waren Kotspritzer! Wie auch immer die dahin gekommen sind ???

    Wenn du irgendwo Schneidezahnlose bekommst, die bisher stubenrein waren, dann würde ich es wagen, falls du bereit bist, dann doch auftretende Schäden zu ersetzen...

    Aber nach einem Umzug kann es halt immer sein, dass sie ihr Revier markieren wollen und überall hinmachen...

  15. #15
    Bewässerungskaninchenhalt erin Avatar von Annika
    Registriert seit: 28.01.2007
    Ort: Essen
    Beiträge: 1.956

    Standard

    Huhu,

    toll, dass Du Dich vorher informierst. Ich finde es schwer, im Vorfeld einzuschätzen, was passieren wird. Bei jedem neuen Tier, dass bei mir einzieht gibt es wieder andere Dinge die geschreddert werden. Keins gleicht dem anderen. Ich kann meine jetzigen Tiere frei halten. Frieda, ein früheres Tier, hätte ich aber wohl tagsüber nicht frei laufen lassen, weil sie über Tische und Bänke ging.

    Manche pinkeln - da hilft PVC und Zitronenreiniger von Frosch
    Manche fressen Tapeten, da hilft es, die Wände zu sichern (einfachste Variante sind die Trennpappen, die zwischen die Aldiwasserpaletten liegen).
    Manche knabbern an Möbeln, wobei es meistens Weichholzmöbel oder Korbmöbel sind, die es ihnen antun.
    Manche erklimmen alles, was nicht niet- und nagelfest ist (z.B. Fensterbänke, Tische, Regale).
    Manche buddeln Türen dun Böden blank.

    Ich würde Dir raten, ein Paar zu suchen, die schon frei gehalten wurden. Aber sicher kann man nie sein. neuw Wohnung, neues Glück...

    Wie wäre es denn, wenn Du Dir probeweise mal ein Urlaubs- oder Pflegetierchen holst, und dann schaust, ob Du damit in der Whg. klar kommst?


    Ach ja, und wie Taty schrieb: es ist zuckersüß, wenn die "freien" Tierchen durch die Gegend jagen und zu Dir ins Bett hüpfen. Nur manchmal am WE um 5.30 mit einem Bauchplatscher auf meinem Gesicht nicht.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.618

    Standard

    Es ist halt sehr charakterabhängig. Bei mir wurden von 2 Pärchen nix zerstört außer Kabeln sowie Sachen von mir wie Schuhe/ Socken, außerdem mal Papier geschreddert (ne Kiste mit Rechnungen + Bücher annagen)
    Dann hab ich mir ein Kirschholzbett zugelegt, das war dann doch zu lecker (Bettpfosten angenagt). Auf die Couch wurde gerne gesprungen und auch mal gebuddelt (Überzug), Probleme mit Unsauberkeit hatte ich aber nie, ging alles in 2 Toiletten. Der PC, Kamera usw. waren zuletzt in einem Rollcontainerschrank untergebracht, morgens einfach Rollo runter und sicher

  17. #17
    Tierärztin aus Leipzig Avatar von Lisa
    Registriert seit: 09.01.2006
    Ort: Leipzig
    Beiträge: 620

    Standard

    Hallo Flinder,
    ich wohne auch in Leipzig und ich kann nach dem 13.7. gerne mal bei dir vorbei kommen und mir deine Wohnung ansehen.

    Es gibt immer Kaninchen, die sehr gut geeignet sind, um sie frei in der Wohnung laufen zu lassen, aber auch diesen Kaninchen passiert es, dass sie so ganz aus versehen mal ihr Zähne in die Möbel rammen...

    Meine Möbel sind alle angefressen Schraube ist eigentlich sehr lieb, aber den neunen Ikea-Stühlen konnte er nicht widerstehen. Er hat sie sofort nach dem Aufbauen angefressen. In jeden mal reingebissen und dann war es gut. Naja, die Bissspuren sind nun da. Aber da es meine Möbel sind, trage ich es mit Fassung.

    Du kannst mich auch gerne mal besuchen und dir meine Haltung ansehen. Vielleicht kommen dir so Ideen, wie du in deiner Wohnung doch ein Gehege aufstellen könntest.

    Die zahnlose Variante, die Sandra vorgeschlagen hat finde ich cool Aber solche Tiere sind oft sehr zeit- und tierarztkostenintensiv.

    Auf jeden Fall ein sehr großes Lob, dass du dich vorher schlau machst!!!

    Und falls es dir ums Häschenkuscheln geht: ich suche immer mal wieder zuverlässige Urlaubsbeteuung für meinen Zoo
    Liebe Grüße von Lisa mit ihren Langohren Linchen, Schoko, Felix, Miss Sophie, Flutsch, Finn, Pumuckl, Merle, Sunny, Schlappi, Pelle-Plüschpo und Frodo sowie den Samtpfoten Walter, Sheela, Gustav, Alfred, Hilde, Norbert, Maui und Kami

  18. #18
    Benutzer Avatar von Vlinder
    Registriert seit: 24.06.2012
    Ort: Schloß Holte-Stukenbrock
    Beiträge: 30

    Standard

    Hallöchen!

    Ich sehe schon, dieses Forum ist Gold wert, vielen Dank für die vielen Einschätzungen.
    Dass ich mir letztendlich selbst überlegen muss, ob ich das Risiko tragen will/kann, ist mir natürlich klar, aber es ist toll, eure Erfahrungen zu lesen

    Hattest du deine Kaninchen schon mal drinnen und das ausprobieren können?
    Anja, da hast du leider was missverstanden, noch wohnen meine 5 Mäuse und ich hier "alleine", mal eben ausprobieren ist also nicht. Und ich kann mir ja schlecht Fremd-Hasen ausleihen zu diesem Zweck.

    Auf jeden Fall ein sehr großes Lob, dass du dich vorher schlau machst!!!
    das geht runter wie Honig sollte eigentlich selbstverständlich sein, naja, ist es leider nicht ist. Aus der Mäusehaltung weiß ich, wie man die Tiere noch 'halten' kann aber das gehört nicht hierher...

    Die Bilanz von Fisch hat mich ein wenig erschreckt. Ich hätte vielleicht die Möglichkeit mit viel Krampf eine Kaninchenecke abzugrenzen und hatte überlegt, sie dann nur unter Aufsicht hoppeln zu lassen, aber wenn man sie auch dann nicht vom Zerstören abhalten kann... Ich will ja auch nicht den ganzen Nachmittag mit Kaninchenverscheuchen verbringen...

    Es ist schwer. Die einen machen hier Mut aufgrund eigener positiver Erfahrungen, andere sehen es genau gegenteilig. Ich schätze, zum Wohle der Ninchen und meiner Möbel werde ich wohl letztendlich doch auf eine größere Wohnung warten, in die ich meine eigenen Möbel stellen kann (an dieser Stelle: drückt die Daumen, vielleicht klappt es dann nächstes Frühjahr). Wenn ich dann weiß, dass Kaninchen einziehen, kann man ja direkt etwas günstigere kaufen, bei denen die Nagespuren nicht so weh tun.

    Auf jeden Fall würde ich es dann erst mit Wohnungshaltung probieren (oder zumindest frei in einem Zimmer), aber sagt mal, wenn die ins Bett hüpfen, muss man nicht Angst haben, sie platt zu quetschen?

    Und einen Punkt find ich noch total interessant, hab ich noch nie von gehört: die Schneidezahnlosen. Wieso hohe Tierarztkosten? Zeitaufwand leuchtet mir ein - vermutlich gibts dann nur pürierte Möhrchen?

    Mein Vater würd mich wohl entmündigen lassen, wenn er hören würde, dass ich gezielt nach 'behinderten' Tieren suche

    Ts, jetzt hätte ich fast Lisas Angebot vergessen: vielleicht komme ich auf die Wohnungsbesichtigung zurück. Und als Urlaubsbetreuung biete ich mich hiermit auch an, wenn dein Zoo per Rad einigermaßen anständig aus Reudnitz erreichbar ist (nicht nur zum Häschenkuscheln, sondern aus ganz praktischen Gründen: vielleicht hab ich ja auch irgendwann mal ne Urlaubsbetreuung nötig;-))

  19. #19
    carpe
    Gast

    Standard

    Meine leben in freier Wohnungshaltung, obwohl sie ziemlich viel Unsinn machen.

    So mache ich es:

    - Ich empfehle Fliesen oder PVC am Boden, damit die Stubenunreinheit kein großes Thema wird (auch stubenreine Ninchen können durch Krankheit oder Alter dieses Verhalten später ändern).
    Ich habe Fliesen am Boden, die etwas angeraut sind. Trotzdem sind darüber (waschbare) Teppiche, denn nur so können sie sich richtig austoben.

    - Die Tapeten habe ich entfernt (weiß gestrichener Rauputz).

    - Die Ecken sind mit Weidenbrücken gesichert.

    - Es gibt nur wenige Kabel. Die habe ich hochgelegt und zusätzlich mit Kabelschutz gesichert. An den Steckdosen, die niedriger liegen, stehen weiße Rückwände oder Gitterelemente.

    - Es gibt nur wenige Möbel, also viel Platz zum Rumrennen und weniger zum Kaputtmachen. Ich kann Möbel aus Metall oder im Shabby-Style empfehlen. An beschichtete Ikea-Möbel gehen sie auch nicht so gerne. Weichholz ist keine gute Idee.

    - Mein Sofa ist ein Metall-Bett-Gestell mit Matratze, Kissen und vielen Decken. Wenn hier etwas kaputt gemacht wird, kann es leicht ausgetauscht werden, ohne sich immer ein neues Sofa kaufen zu müssen.
    Unter diesem Bettgestell ist übrigens ein toller Platz für Tunnel jeglicher Art (z.B. aus Kartons), ohne dass die Wohnung unordentlich wirkt.

    - Bettzeug wird tagsüber in die Abstellkammer gelegt, damit die Kaninchen es nicht durchlöchern können.

    - Am Anfang könntest du Klos in verschiedene Ecken des Zimmers/der Wohnung stellen.

    - Ich selbst habe zurzeit Klo, Fressen, Decken, Häuschen etc. in einem Gehege (was immer offen ist). Habe schon häufiger umgebaut (mal mit, mal ohne Gehege) und festgestellt, dass sie es toll finden, ihren geschützten Bereich zu haben.
    Bin aber wieder in Versuchung, das Gehege abzubauen, da ich die Gehegeelemente nicht so ästhetisch finde. Vielleicht findet sich noch eine schönere Lösung.

    - Das Klo und der Lieblingsplatz sollte niemals in der Nähe der Heizung oder des Fernsehers stehen

    -Lange Gardinen solltest du nicht haben

  20. #20
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.732

    Standard

    Zitat Zitat von Vlinder Beitrag anzeigen
    Und einen Punkt find ich noch total interessant, hab ich noch nie von gehört: die Schneidezahnlosen. Wieso hohe Tierarztkosten? Zeitaufwand leuchtet mir ein - vermutlich gibts dann nur pürierte Möhrchen?

    Mein Vater würd mich wohl entmündigen lassen, wenn er hören würde, dass ich gezielt nach 'behinderten' Tieren suche
    Es gibt Kaninchen, denen aufgrund von Fehlstellungen, die sehr häufige Korrekturen benötigen, oder nach Abzessen/Entzündungen die Schneidezähne (und teils auch andere) gezogen werden müssen.

    Diese Tiere bekommen ihr Gemüse dann in mundgerechte Happen geschnitten, wobei es sehr verschieden ist, wer es wie klein braucht. Häufig haben Tiere, die Probleme mit Schneidezähnen haben/hatten auch noch weitere Baustellen und neigen daher dazu, mehr Tierarztkosten zu verursachen. Es gibt aber auch diejenigen, die die Probleme nur im Bereich der Schneidezähne hatten und dann nach deren Entfernung recht stabil sind.
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •