Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 35 von 35

Thema: Fuchsfinnenbandwurm- was machen?

  1. #21
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.556

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Höchst wahrscheinlich in der Nähe eines Mauselochs, das von Rötelmäusen bewohnt wird. Die fressen nämlich auch gerne Erdbeeren!
    Nicht nur das, sie gelten als Zwischenwirt für den Fuchsbandwurm und -noch viel schlimmer- als Überträger des Hantavirus….
    da hatte ich allerdings auch schon Bedenken weil ich hier recht viele Mäuse haben, verschiedener Gattung und die ihre Hinterlassenschaften gern im Schuppen und im Heizholz ablegen, aber da bin ich mittlerweile wieder beruhigt, da auch die nicht überall vorkommen
    "Von der Rötelmaus übertragene Infektionen konzentrieren sich auf Nordwest-, West- und Süddeutschland, insbesondere die Schwäbische Alb, das Münsterland, den Teutoburger Wald, Unterfranken, den Odenwald, Oberschwaben, die Fränkische Alb, den Bayerischen Wald, Osthessen und West-Thüringen." https://www.aok.de/pk/magazin/koerpe...%20k%C3%B6nnen.

    und ich weil dann las>: Glücklicherweise verlaufen Hantavirus-Erkrankungen in Deutschland selten schwer und enden noch seltener tödlich. Beim Puumalavirus stirbt weniger als ein Promille der Infizierten und beim Dobrava-Belgrad-Virus der Kurkino-Variante weniger als ein Prozent. Auch sind beim Hantavirus Langzeitfolgen selten und betreffen dann vor allem die Nierenfunktion."

    und "Die Zahl der bundesweit nach IfSG übermittelten Hantavirus-Erkrankungen variiert von Jahr zu Jahr sehr stark und bewegte sich bisher zwischen einem Tiefstwert von 72 gemeldeten Fällen im Jahre 2006 und 2.825 gemeldeten Fällen 2012."
    https://www.rki.de/DE/Content/Infekt...antaviren.html

    Also auch hier das Risiko ist da aber gering
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  2. #22
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.556

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Höchst wahrscheinlich in der Nähe eines Mauselochs, das von Rötelmäusen bewohnt wird. Die fressen nämlich auch gerne Erdbeeren!
    Nicht nur das, sie gelten als Zwischenwirt für den Fuchsbandwurm und -noch viel schlimmer- als Überträger des Hantavirus….



    Edit
    Ey Ihr beiden, das war verbotenes Rechtsüberholen….




    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  3. #23
    Super-Moderator Avatar von Ulrike S.
    Registriert seit: 09.12.2021
    Ort: München
    Beiträge: 1.149

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Höchst wahrscheinlich in der Nähe eines Mauselochs, das von Rötelmäusen bewohnt wird. Die fressen nämlich auch gerne Erdbeeren!
    Nicht nur das, sie gelten als Zwischenwirt für den Fuchsbandwurm und -noch viel schlimmer- als Überträger des Hantavirus….



    Edit
    Ey Ihr beiden, das war verbotenes Rechtsüberholen….







    Ich lerne hier immer wieder dazu.

    Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass ich hier in München in einer besonders gefährdeten Region lebe, da
    a) in Bayern und
    b) wir immens viele Stadtfüchse haben und ich
    c) auch noch in der Nähe des Nymphenburger Schlosses inkl. Schlosspark wohne.

    Ich denke mal die Risikobewertung anhand von Zahlen muss jeder für sich selbst anstellen.
    Wer Tiere hat egal welche Art wird immer mit Krankheitserregern etc konfrontiert werden außer er lebt im Labor.
    Es gibt auch immer wieder Zoonosen und wie man bei verschiedenen Seuchen der letzten Jahre gesehen hat kann man sich das, sobald es mal auf den Menschen übergesprungen ist, auch von Menschen holen.

    ich für mich persönlich tue die frisch gepflückt Wiese meist noch mal in die Wanne zum Abduschen und Spülen, wasche mir nach dem Pflücken die Hände (schon wegen meiner Allergien, da juckt dann immer alles) und halte mich auch sonst an die normalen Sauberkeitsroutinen.

  4. #24
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.556

    Standard

    Zitat Zitat von Ulrike S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Höchst wahrscheinlich in der Nähe eines Mauselochs, das von Rötelmäusen bewohnt wird. Die fressen nämlich auch gerne Erdbeeren!
    Nicht nur das, sie gelten als Zwischenwirt für den Fuchsbandwurm und -noch viel schlimmer- als Überträger des Hantavirus….



    Edit
    Ey Ihr beiden, das war verbotenes Rechtsüberholen….







    Ich lerne hier immer wieder dazu.

    Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass ich hier in München in einer besonders gefährdeten Region lebe, da
    a) in Bayern und
    b) wir immens viele Stadtfüchse haben und ich
    c) auch noch in der Nähe des Nymphenburger Schlosses inkl. Schlosspark wohne.

    Ich denke mal die Risikobewertung anhand von Zahlen muss jeder für sich selbst anstellen.
    Wer Tiere hat egal welche Art wird immer mit Krankheitserregern etc konfrontiert werden außer er lebt im Labor.
    Es gibt auch immer wieder Zoonosen und wie man bei verschiedenen Seuchen der letzten Jahre gesehen hat kann man sich das, sobald es mal auf den Menschen übergesprungen ist, auch von Menschen holen.

    ich für mich persönlich tue die frisch gepflückt Wiese meist noch mal in die Wanne zum Abduschen und Spülen, wasche mir nach dem Pflücken die Hände (schon wegen meiner Allergien, da juckt dann immer alles) und halte mich auch sonst an die normalen Sauberkeitsroutinen.
    und ich bin überzeugt, dass man mit Händewaschen schon sehr viel wegbekommt.

    Die Frage an Dich Theo , versteh ich es richtig, dass du vor allem in deinem Garten sammelst? Ist der eingezäunt? Wenn ja minimiert das ja die Gefahr auch noch mal
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #25
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 12.11.2014
    Ort: Hürth
    Beiträge: 689

    Standard

    Ich hab mich da vor vielen Jahren, als meine Kinder klein waren, auch total verrückt gemacht. Aber was bringt es, Obst, Gemüse, Salat usw. (auch das Heu für die Kaninchen) wächst draußen wo jederzeit ein Fuchs rüberlaufen kann.
    Damit muss man leben.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mööp85
    Registriert seit: 27.11.2016
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.073

    Standard

    Der Mensch nimmt die Wurmeier durch kontaminierte Hände entweder nach direktem Kontakt mit infizierten Endwirten (Fuchs, Hund, Katze), an deren Fell die Eier haften können, oder durch Umgang mit kontaminierter Erde auf. Die Möglichkeit der Übertragung durch kontaminierte Nahrungsmittel (Waldbeeren, Pilze) bzw. kontaminiertes Wasser ist nicht geklärt.
    Quelle RKI

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Avatar von Nika
    Registriert seit: 31.07.2016
    Ort: Hessen, Rheingau-Taunus-Kreis
    Beiträge: 371

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Ich habe sehr lange Wiese gesammelt auf meiner Wiese hinterm Haus auf dem sich im wahrsten Sinne Fuchs und Waschbär gute Nacht sagen. Ich esse auch Obst was dort wächst. Mein Hund rennt dort rum , frisst Gras, liegt dort. Weder die Kaninchen noch ich noch der Hund hatten je Probleme.
    Gut Hände waschen und die Hinterlassenschaften meiden denk ich reicht völlig aus
    Entspricht meiner Erfahrung. Und ich wasche mir nach dem Pflücken meist erstmal nicht die Hände, zumindest nicht bewusst. Ich sammle zu dieser Jahreszeit fast ausschließlich im Garten. Meine dort befindliche Wildkamera zeichnet dort beinahe täglich Füchse, Waschbären und Marder auf. Es gab bisher keine Vorfälle mit dem Wurm.
    Geändert von Nika (19.06.2024 um 18:45 Uhr)

    "Weh' dem Menschen, wenn nur ein einziges Tier im Weltgericht sitzt." (Christian Morgenstern)

  8. #28
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 9.656

    Standard

    Aufgrund häufiger schwerer Hauterkrankungen an den Händen trage ich beim pflücken und füttern eh Einmalhandschuhe.

    Ist zwar im Sommer aufgrund des Schweißes etwas nervig, aber seitdem ist „toitoitoi“ nichts wieder aufgetreten.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mööp85
    Registriert seit: 27.11.2016
    Ort: Braunschweig
    Beiträge: 1.073

    Standard

    Wobei man auch dazu sagen muss, dass die Erkrankung durchaus unterdiagnostiziert ist, also zumindest beim Menschen. Man hat erstmal lange keine Symptome und im Blutbild sieht man das so auch nicht immer. Muss dann speziell drauf getestet werden, sind auch in Stuhlproben nicht nachweisbar (so wie andere Würmer).

  10. #30
    Benutzer
    Registriert seit: 06.05.2024
    Ort: SH
    Beiträge: 30

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ulrike S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von inwi Beitrag anzeigen
    Höchst wahrscheinlich in der Nähe eines Mauselochs, das von Rötelmäusen bewohnt wird. Die fressen nämlich auch gerne Erdbeeren!
    Nicht nur das, sie gelten als Zwischenwirt für den Fuchsbandwurm und -noch viel schlimmer- als Überträger des Hantavirus….



    Edit
    Ey Ihr beiden, das war verbotenes Rechtsüberholen….







    Ich lerne hier immer wieder dazu.

    Auf jeden Fall weiß ich jetzt, dass ich hier in München in einer besonders gefährdeten Region lebe, da
    a) in Bayern und
    b) wir immens viele Stadtfüchse haben und ich
    c) auch noch in der Nähe des Nymphenburger Schlosses inkl. Schlosspark wohne.

    Ich denke mal die Risikobewertung anhand von Zahlen muss jeder für sich selbst anstellen.
    Wer Tiere hat egal welche Art wird immer mit Krankheitserregern etc konfrontiert werden außer er lebt im Labor.
    Es gibt auch immer wieder Zoonosen und wie man bei verschiedenen Seuchen der letzten Jahre gesehen hat kann man sich das, sobald es mal auf den Menschen übergesprungen ist, auch von Menschen holen.

    ich für mich persönlich tue die frisch gepflückt Wiese meist noch mal in die Wanne zum Abduschen und Spülen, wasche mir nach dem Pflücken die Hände (schon wegen meiner Allergien, da juckt dann immer alles) und halte mich auch sonst an die normalen Sauberkeitsroutinen.
    und ich bin überzeugt, dass man mit Händewaschen schon sehr viel wegbekommt.

    Die Frage an Dich Theo , versteh ich es richtig, dass du vor allem in deinem Garten sammelst? Ist der eingezäunt? Wenn ja minimiert das ja die Gefahr auch noch mal

    Ich suche morgen mal die Quelle heraus wo steht, dass der Wurm sehr resistent ist.
    Ja, ich sammle im Garten und der Fuchs kann flexibel von einem auf den anderen. Mein Nachbar hatte ihn ja schon auf der Wildkamera, also war er auch bei uns. Er muss da irgendwo seinen Bau haben.

  11. #31
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.556

    Standard

    Vielleicht wäre es dann auch eine Idee einen Zaun zu errichten. Füchse laufen weite Wege auf der Suche nach Futter dass muss nicht heißen dass er in der Nähe seinen Bau hat
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  12. #32
    Gartenarbeit entspannt Avatar von Claudia S.
    Registriert seit: 19.01.2014
    Ort: Ludwigsfelde
    Beiträge: 4.387

    Standard

    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Vielleicht wäre es dann auch eine Idee einen Zaun zu errichten. Füchse laufen weite Wege auf der Suche nach Futter dass muss nicht heißen dass er in der Nähe seinen Bau hat
    Zäune werden überklettert, stellt keine grosse Hausforderung für einen Fuchs dar.

  13. #33
    Administrator Avatar von Marion S.
    Registriert seit: 10.04.2015
    Ort: lübeck
    Beiträge: 2.831

    Standard

    Letztens hörte ich, (bitte lass es dir von einem Fachmann bestätigen) dass Füchse ihren Kot zum markieren ihres Reviers nutzen und ihn deswegen an erhöhten Stellen absetzen. z.B. auf einen Stein, Baumstamm oder Hügel und die Gefahr, dass man es nicht sieht ist damit geringer, vom Fuchs verschmutztes Grün zu sammeln.

  14. #34
    - zwischen hier und irgendwo - Avatar von Julia
    Registriert seit: 05.11.2010
    Ort: Velbert
    Beiträge: 2.733

    Standard

    Ich denke, eine der Fragen ist doch, was die Alternative zur Wiese ist?

    Gemüse/Kräuter und Co werden doch auch überwiegend draußen angebaut und können befallen sein. Da müsste man ja bei allem, was man isst und füttert, darauf achten, dass es aus fuchsfreier Umgebung (Gewächshaus) stammt.
    Neun Stimmen in meinem Kopf sagen mir, dass ich ganz normal bin - die zehnte summt permanent die Tetrismelodie.

  15. #35
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.556

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia S. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mottchen Beitrag anzeigen
    Vielleicht wäre es dann auch eine Idee einen Zaun zu errichten. Füchse laufen weite Wege auf der Suche nach Futter dass muss nicht heißen dass er in der Nähe seinen Bau hat
    Zäune werden überklettert, stellt keine grosse Hausforderung für einen Fuchs dar.
    Ok dann ist unsere Fuchs hier zu doof, seit wir Zaun haben kein Fuchs mehr gesichtet . Ne mal im Ernst dann ist Zaun wohl keine Lösung. Aber alles in allem halte ich die Gefahr für wirklich recht gering
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Was soll ich machen......
    Von Renate im Forum Krankheiten *
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 21.05.2016, 20:44
  2. Was machen?
    Von Biene Maya im Forum Haltung *
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 02.01.2015, 15:05

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •