Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 25

Thema: Gartenzaun

  1. #1
    *Gast*
    Gast

    Standard Gartenzaun

    könnte ich jetzt auch im Gartenfred fragen....
    Also, ich habe neuerdings Garten und ausserdem Zerstörerkaninchen. Außengehege für Aussenhaltung soll noch gebaut werden. Als erstes möchte ich aber das Grundstück einzäunen, auch die Innenkaninchen sollen draussen laufen können. Bisher habe ich weitgehend eine ca. 2 m hohe lange nicht geschnittene Hainbuchenhecke, die ordentlcih austreibt, und an deren Innenseite der Zaun müsste. an einer Seite neben dem Grundstück ist ein Pättchen mit reichlich Hundespaziergängern. Im Winter haben die Einsicht, jetzt ist schön dicht.

    Die Kaninchen sollen im Garten laufen, wenn ich da bin. D.h. es muss nicht buddelsicher sein, auch nicht sehr hoch, da ich nicht denke, dass sie oben gegen die Hecke springen werden. vor allem muss unten geschützt werden, damit sie nicht ausbüxen. Im Winter könnten auch Hunde durch die Hecke kommen. Katzen seh ich jetzt mal nicht als so problematisch.

    Ich wohne zur Miete, Doppelhaushälfte. Der Vermieter sagt, er kann gerade keine großen Sprünge machen, würde sich an einer grösseren Lösung ggf. beteiligen. Ich kann aber auch was entfernbares machen, dann bin ich weitgehend frei. Nach Einbetonieren und so ist mir nicht so. Es müsste ja auch in die Hecke reingequetscht werden.

    Gibts Tipps? Habt ihr den Zaun selbst aufgestellt? Wieviel Geld dafür ausgegeben?

  2. #2
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 2.860

    Standard

    Du kannst Estrichgitter nehmen und diese mit Kabelbindern (UV-stabile nehmen!) an Pflanzstäben befestigen.

    Die Gitter sind 2m lang und 1m hoch und kosten ca. 4€/Stück.

    Schneller, einfacher und billiger gehts glaube ich nicht.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  3. #3
    *Gast*
    Gast

    Standard

    Wow, ja das wäre echt eine super schnelle Lösung! Wobei ich schon etwas mehr investieren kann und stabiler möchte. Aber könnte ich gut auch mal was mit überbrücken. Im Moment können die Hasis wegen Rasenreparaturmaßnahmen, düngen und so allerdings sowieso noch nicht raus.

  4. #4
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 9.613

    Standard

    Bei einer Maschenweite von 50 x 50 mm hätte ich aber Angst dass die Kaninchen da durchkommen... und für einen Marder ist es schon gar kein Problem.
    Tierschutz ist kein Anlass zur Freude, sondern eine Aufforderung sich zu schämen, dass wir ihn überhaupt brauchen. (Prof. Dr. theol. Erich Gräßer, Theologe und Politiker)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von Simmi14
    Registriert seit: 23.02.2010
    Ort: Frankfurt a. M.
    Beiträge: 7.621

    Standard

    An der Hundeauslaufseite würde ich das echt höher und möglichst stabil machen. V.a. wenn da Hunde ohne Leine laufen und im Winter die Kaninchen sehen können.

  6. #6
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.468

    Standard

    Wenn mit estrichgitter die Teile gemeint sind die man in den estricht beim verlegen reinlegt. Würde ich davon abraten. Denn die Teile rosten was nicht sonderlich schön aussieht
    Und ich seh da auch die zu große maschenweite als Problem
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  7. #7
    ...wartet auf den Frühling Avatar von Irina
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Saarland (im Kuhkaff)
    Beiträge: 3.343

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Bei einer Maschenweite von 50 x 50 mm hätte ich aber Angst dass die Kaninchen da durchkommen... und für einen Marder ist es schon gar kein Problem.
    Ein Marder kommt aber so oder so in den Garten, das hat ja nichts mit dem Zaun zu tun.
    Man kann die Matten auch versetzt stellen, dann wird die Maschenweite geringer.
    Ich fühl mich, als könnt' ich Bäume ausreißen. Also kleine Bäume. Oder Bambus. Blumen. OK, Gras. Gras geht.

  8. #8
    ********* Avatar von Da4nG3L
    Registriert seit: 19.11.2010
    Ort: 45478 Mülheim/Ruhr
    Beiträge: 1.212

    Standard

    Günstig und flexibel kann man mit Weidezaun umzäunen.
    Da überlege ich auch gerade ob ich mir den mal zulege für Übergang bis zu einem richtigen Zaun.
    Die gibt es mit verschiedenen Maschengrößen unten
    http://www.ebay.de/itm/15-Groessen-W...-/161109957649
    Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut. (Perikles)


  9. #9
    *Gast*
    Gast

    Standard

    Mardersicher soll es nicht werden, dazu ist die Fläche auch zu gross. Es geht nur um den Freilauf, wenn ich da bin. Für die eigentlich Aussenhaltung gibts noch mal extra etwas. Ich würde vermuten, dass es die Estrichdinger in unterschiedlichen Weiten gibt. Sie wärem mir auf Dauer auch zu hässlcih. Ausserdem ist mein frechstes Kaninchen super winzig. Und sein Auslauf kann noch so gross sein, er wird irgendwo eine Ecke finde, wo er unbedingt heraus will... hmhh. Wahrscheinlich möchte ich so einen Stabzaun.https://www.hornbach.de/shop/Gartenb...ikelliste.html

  10. #10
    ********* Avatar von Da4nG3L
    Registriert seit: 19.11.2010
    Ort: 45478 Mülheim/Ruhr
    Beiträge: 1.212

    Standard

    Für Doppelstab schau unbedingt auch mal bei camas
    http://www.mycamas.de/DM656-S630-71.html?
    Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut. (Perikles)


  11. #11
    *Gast*
    Gast

    Standard

    aja, die waren mir bei Ebay schon aufgefallen.

    Ich fürchte wohl, ich muss warten, bis die Brütsaison vorbei ist, ich die Hecke schneiden kann und dann gleich den Zaun möglichst nah dran machen kann... Juni? Ist aber auch ja nicht mehr so lang hin...

  12. #12
    2. Vorsitzender und Administrator Avatar von Burkhard
    Registriert seit: 22.05.2014
    Ort: Hannover
    Beiträge: 2.911

    Standard

    Ich verwende das hier:

    http://www.amazon.de/KrapTrap%C2%AE-...ilpage_o06_s00

    Dazu alle 1-1,5Meter einen Haltestab (das billigste Teil aus dem Baumarkt für irgendwas um die 1€), an dem ich das Gitter mit Draht befestigt habe.
    Unten mit Heringen im Boden verankert.
    Ist zwar weder ein- noch ausbruchssicher, aber zum einen lasse meine Stinker auch nur raus, wenn ich zu Hause bin, zum anderen hat noch nicht einer versucht, unter den Zaun hindurch zu buddeln.
    Konservative sind Menschen, die mit 2 Beinen geboren wurde, aber nie gelernt haben, vorwärts zu gehen.
    Und sie versuchen, die Probleme von morgen mit den Lösungen von vorgestern in den Griff zu bekommen.

    "Wer so tut, als bringe er die Menschen zum Nachdenken, den lieben sie. Wer sie wirklich zum Nachdenken bringt, den hassen sie." - Aldous Huxley




  13. #13
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 2.860

    Standard

    Wenn du nicht betonieren willst, dann wird aber aus den Doppelstabmatten nichts.
    Die Zaunpfosten musst du auf jeden Fall einbetonieren, die Dinger sind sauschwer!

    Mit Estrichgitter meinte ich diese hier.
    Die sind verzinkt und halten aufrecht stehend gefühlt ewig, da rostet nichts!

    Wir haben die schon notfallmäßig benutzt um damit Gehege-Elemente für ein Krankengehege zu bauen. Bei uns passen durch die Maschenweite gerad mal die Nasen der Tiere durch (1,7kg - 2,0kg - 2,3kg).
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  14. #14
    *Gast*
    Gast

    Standard

    Wenn, würde ich Einfachstab nehmen. Gibts wohl auch ohne Beton, man muss dann die Pfähle einboren mit einem Erdbohrer. Ich habe einen Werkzeugverleih um die Ecke, die haben sowas. Erwäge aber sowieso, es mir amchen zu lassen. Aber die Dinger von Burkard sehen gut aus. Das käme als Eigenlösung in Frage, also Vermieterunabhängig. Wobei ich ja vermute, dass nachher sowieso alles in der Hecke verschwunden ist. Die wuchert...

  15. #15
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.685

    Standard

    Mein Gartenfreilauf ist mit volierendraht umzäunt. Stabil und nicht anzuheben o.ä.


  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Andrea S.
    Registriert seit: 06.01.2008
    Ort: Rinteln
    Beiträge: 245

    Standard

    Zitat Zitat von Keks3006 Beitrag anzeigen
    Mein Gartenfreilauf ist mit volierendraht umzäunt. Stabil und nicht anzuheben o.ä.
    Hast Du mal ein Foto

    Pepe + Happy
    Feivel + Anna
    Kessi, Leni und Tom

    Paul, Flitzi und Laila, in unseren Herzen!

  17. #17
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.685

    Standard

    Hier wäre eins, da sieht man recht viel Zaun...



  18. #18
    einfach Suse :-) Avatar von Susanne
    Registriert seit: 11.09.2008
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.207

    Standard

    Wir möchten auch gern Doppelstabzaun anbringen, aber im Moment hab ich einfach kein Geld dafür über.. ich meine hier im Baummarkt kostet eine Matte die 1 m hoch ist 35€ dann noch die Pfosten und Schrauben... geht eigentlich noch... aber so ein Törchen kostet schon über 200€


    Wir haben das jetzt erstmal weiter so gemacht... wir haben nochmal erweitert...





    Hoffe wir sind heute Nachmittag fertig das ich sie laufen lassen kann (dann haben sie fast 100qm )
    Also wir haben einfach Dachlatten wo der Draht drauf festgetackert ist...
    -> Die SauerlandKaninchen bei Facebook https://www.facebook.com/groups/4720...composer=false

  19. #19
    Banausenbändigerin Avatar von inwi
    Registriert seit: 20.07.2015
    Ort: NRW zwischen Aachen + Heinsberg
    Beiträge: 2.860

    Standard

    Susanne, das geht auch ohne teures Türchen - haben wir auch!

    Das letzte Element an der Seite ist schmaler (so wie bei dir links jetzt auch) und einfach nicht mit dem anschließenden Element verschraubt. Man muss dann das "Türelement" beim Öffnen einfach nur ein bisschen angeheben und kann es dann aufmachen.
    Verantwortlich ist man nicht nur für das, was man tut,
    sondern auch für das, was man nicht tut.

    -Laotse-

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Avatar von JeLeRo
    Registriert seit: 19.07.2015
    Ort: Goslar
    Beiträge: 160

    Standard

    Deine Lösung gefällt mir Burkhard. Ich überlege nämlich auch gerade, wie meine Beiden noch mehr Platz im Garten haben können. Zur Zeit habe ich zwei von diesen sechseckigen Ausläufer zusammengebaut und mit Kabelbindern gesichert. Ich suche nun etwas, das ich vor den Zaun machen kann, damit sie da nicht durchschlüpfen. Die einzelnen Elemente würde ich dann nehmen, um das Blumenbeet zu sichern.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •